Sie stellen Fragen — wir antworten.
Die berufliche und soziale Integration von Pflegekräften aus dem Ausland ist das zentrale Thema nach der Anwerbung. Nur wenn die internationalen Pflegekräfte in Ihren Betrieb, den Wohnort und in Deutschland gut integriert sind und sich wohlfühlen, bleiben sie langfristig in Ihrer Einrichtung. Als Arbeitgeber:in können Sie viel dazu beitragen, dass das gelingt. Welche Maßnahmen sich im praktischen Pflegealltag bewährt haben, darum geht es in unserer zweiten offenen Sprechstunde.
Der Vorsitzende der bpa-Landesgruppe Schleswig-Holstein und Mitglied des bpa-Präsidiums wird unser Referent sein und seine »Best-Practices« teilen: Er betreibt in Schleswig-Holstein stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen und eine staatlich anerkannte Schule für Pflegeberufe. Er beschäftigt Mitarbeiter aus 20 Nationen.
berichtet ergänzend zum Thema »Vorintegration und Übergangsmanagement –
den Migrationsprozess erfolgreich gestalten«. Sie stellt die kostenlosen Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten des Goethe-Instituts vor, die teilsweise bereits im Herkunftsland ansetzen.
Aktuelles Thema:
Integration — Best Practices
Termin: Mittwoch, 13.08.2025, 14 bis 15 Uhr
Ort: Microsoft Teams (Anmeldung erforderlich)
Gast-Referenten:
Mathias Steinbuck (bpa),
Geschäftsführer der stb-care Holding.
Lisa Beck, Goethe-Institut
Leitung: Daniela Welle
Unsere offene Sprechstunde beantwortet Ihre Fragen, die sich bei der Anwerbung internationaler Pflegekräfte stellen. Sie hilft Ihnen, Herausforderungen so zu meistern, dass Sie die angeworbene Pflegekraft langfristig beschäftigen.
Die offene Sprechstunde findet alle sechs Wochen online statt, jeweils mit einem anderen Themenschwerpunkt. Nach einem kurzen Referat oder einer Präsentation zum Thema gibt es für Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und Ihre Erfahrungen zu teilen.
Copyright © 2025 bpa Servicegesellschaft mbH – Alle Rechte vorbehalten.